Rotkehlchen Steckbrief - Wildtiere in Europa

Kaum ein Vogel ist in unseren Breiten so bekannt und beliebt wie das Rotkehlchen. Mit seiner leuchtend orange-roten Brust, dem neugierigen Blick und seinem klaren Gesang ist es ein häufiger und gern gesehener Gast in Gärten und Parks. Doch hinter dem zierlichen Erscheinungsbild steckt ein erstaunlich territorialer Einzelgänger mit spannenden Verhaltensweisen. In diesem Rotkehlchen Steckbrief erfährst du alles Wichtige über den kleinen Wildvogel, von seiner Größe bis zu seinen Lebensgewohnheiten.

Lesenswertes zum Thema Rotkehlchen

Vögel füttern, aber richtig: Das ganze Jahr füttern, schützen und sicher bestimmen
  • Vögel füttern, aber richtig: Das ganze Jahr über füttern, schützen und sicher bestimmen
  • Produkttyp: ABIS BOOK
  • Marke: Cosmos
  • Farbe: Silber
  • Berthold, Peter(Autor)

Letzte Aktualisierung am 16.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Rotkehlchen Steckbrief: Merkmale und Einordnung

Das Rotkehlchen (wissenschaftlich: Erithacus rubecula) gehört zur Klasse der Vögel, genauer zur Ordnung der Sperlingsvögel und zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Mit einer Körpergröße von etwa 12,5 bis 14 Zentimetern zählt es zu den kleineren Singvögeln, fällt aber durch seine auffällig gefärbte Brust sofort ins Auge.

Trotz der zarten Erscheinung kann ein Rotkehlchen bis zu 5 Jahre alt werden – in seltenen Fällen sogar bis zu 10 Jahre. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, Spinnen, Würmern sowie im Herbst und Winter aus Beeren und weichen Früchten.

Rotkehlchen Steckbrief: Lebensraum und Verbreitung

Das Rotkehlchen ist ein echter Europäer: Es kommt in ganz Europa vor, ebenso in Teilen Nordafrikas und Westasiens. In Deutschland ist es fast flächendeckend verbreitet und eines der häufigsten Gartenvögel überhaupt. Man trifft es in Wäldern, Gärten, Parks, auf Friedhöfen und in heckenreichen Landschaften an.

Je nach Region und Wetterlage ist das Rotkehlchen entweder Standvogel (bleibt im Winter vor Ort) oder ein Kurzstreckenzieher, der in südlichere Gebiete ausweicht. Es ist tagaktiv und vor allem in den frühen Morgen- und Abendstunden besonders aktiv.

Das könnte dich zum Thema Rotkehlchen auch interessieren

Steady Nature Nistkasten Rotkehlchen - Nistkästen für Vögel für draußen wetterfest - Halbhöhle Vogelkasten – Vogelhaus Rotkehlchen - Vogelnistkasten – Brutkasten für Vögel
  • GROSSZÜGIGER INNENRAUM - Mit 14x14 cm bietet unser Rotkehlchen Nistkasten genügend Platz für die ganze Vogelfamilie. Schaffen Sie ein artgerechtes Zuhause für Rotkehlchen und Rotschwänzchen – denn diese Vögel verdienen ein behagliches Nest!
  • RÄUBERSCHUTZ - Halbhöhlenbrüter lieben helle Nistplätze. Zwei schmale Eingänge und ein Lichtschacht bieten einen luftigen Nistplatz und schützen Ihre gefiederten Freunde vor Räubern im Halbhöhle Nistkasten für Rotkehlchen.
  • AUFKLAPPBAR - Die Frontklappe lässt sich einfach öffnen, was schnellen Zugang und bequeme Reinigung ermöglicht. Steighilfen an der Innenseite gewährleisten sicheren Ausstieg der Jungvögel. Pflege leicht gemacht im Nistkasten Rotschwänzchen!
  • REGENSCHUTZ - Das Dach aus Stahlblech macht den Nistkasten für Vögel für draußen wetterfest. Die Halbhöhle bietet Rotkehlchen, Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz ein trockenes Zuhause. Idealer Nistkasten Gartenrotschwanz für Garten oder Terrasse.
  • ROSTFREI VERSCHRAUBT - Dank der rostfreien Verschraubung bleibt Ihr Vogelhaus Nistkasten wetterfest, stabil und langlebig. Die Leiste hinten verhindert Wackeln und sorgt für feste Anbringung. Bieten Sie Vögeln einen stabilen Nistkasten Vogel.

Letzte Aktualisierung am 16.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Sozialverhalten und Lebensweise

Trotz seines niedlichen Aussehens ist das Rotkehlchen ein echter Einzelgänger. Es ist hoch territorial und verteidigt sein Revier energisch – sowohl im Sommer als auch im Winter. Besonders während der Paarungszeit von März bis Juli kann es zu regelrechten Revierkämpfen zwischen Rivalen kommen. Meist kommt es pro Saison zu zwei Bruten mit je vier bis sechs Eiern.

Interessant: Auch außerhalb der Brutzeit duldet das Rotkehlchen keine Artgenossen im eigenen Revier. Nur während der Aufzucht der Jungen leben Männchen und Weibchen vorübergehend enger zusammen.

Natürliche Feinde und Schutzstatus

Das Rotkehlchen hat – wie viele kleine Wildvögel – verschiedene natürliche Feinde. Dazu gehören unter anderem Greifvögel, Katzen, Marder und Ratten. Trotzdem gilt die Art als nicht gefährdet. In vielen Regionen profitiert das Rotkehlchen von naturnahen Gärten und dem steigenden Interesse an vogelfreundlicher Gestaltung von Grünflächen.

Rotkehlchen Steckbrief - Wildtiere in Europa

Der Rotkehlchen Steckbrief zeigt: Hinter dem bekannten Gartenvogel steckt mehr, als man denkt. Mit seiner auffälligen Farbe, seinem klaren Gesang und dem starken Territorialverhalten ist es ein faszinierender Vertreter unserer heimischen Vogelwelt. Ob in Gärten, Parks oder Wäldern – das Rotkehlchen ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch ein spannender Beobachtungsgegenstand für alle Naturfreunde.

Wenn du mehr über das Rotkehlchen erfahren möchtest, kannst du dir unseren Rotkehlchen Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/rotkehlchen/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Rotkehlchen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner