
Foto: iStock/Rudolf Ernst
In der freien Natur sind Wildkaninchen Babys besonders schutzbedürftig. Sie kommen blind, nackt und hilflos zur Welt und verbringen die ersten Wochen ihres Lebens versteckt in einem geschützten Nest. Doch obwohl sie in dieser Zeit völlig auf ihre Mutter angewiesen sind, ist die Aufzuchtstrategie der Wildkaninchen außergewöhnlich: Die Mutter besucht ihre Jungen nur selten, um keine Wildtiere auf das Nest aufmerksam zu machen. Dies führt oft dazu, dass Menschen vermeintlich verlassene Jungtiere entdecken und sich fragen, ob sie eingreifen sollten.
Das könnte dir zum Thema Wildkaninchen gefallen
Letzte Aktualisierung am 17.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Die Geburt und ersten Lebenstage der Wildkaninchen Babys
Die Fortpflanzungszeit der Wildkaninchen beginnt meist im Frühling und kann sich bis in den Herbst erstrecken. Nach einer Tragzeit von ca. 28 bis 31 Tagen bringt das Weibchen – die Häsin – zwischen drei und acht Junge zur Welt.
Wildkaninchen Babys werden in einem geschützten Nest geboren, das die Mutter mit Gras, Laub und ihrem eigenen Bauchfell auspolstert. In den ersten Tagen sind sie vollständig auf Wärme angewiesen, da sie noch keine eigene Körpertemperatur regulieren können. Die Mutter kommt meist nur ein- bis zweimal am Tag zum Säugen, oft in der Dämmerung oder nachts, um das Nest nicht durch ihre Anwesenheit zu verraten.
Das könnte dir zum Thema Wildkaninchen auch gefallen
- Babyspielzeug: realistisch, detailgetreu, Kaninchen, umweltfreundliche Füllung aus recycelten Wasserflaschen, weich, kuschelig
- Lernspielzeug: Kinder lernen mit dem weichen Kuscheltier etwas über die Tierwelt und dabei auch über die Natur
- Großartiges Baby Geschenk für Mädchen und Jungen: perfekt für Baby Showers, Geburtstage, als Weihnachtsgeschenk, Zimmer-Dekoration und für Motto-Partys
- Spielzeug-Sicherheit: Das Recycling-Spielzeug übertrifft die Anforderungen von CPSIA (USA) und EN71 (EU) für Sicherheitsnormen und Spezifikationen. Sicher für die Kleinen
- Wild Republic ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von realistischen Plüschtieren und Spielzeug. Der Leitgedanke bei der Unternehmensgründung war die Förderung der Neugier auf die Tierwelt und die Wunder der Natur
Letzte Aktualisierung am 17.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Entwicklung und Verhalten der Wildkaninchen Babys
Schon nach wenigen Tagen beginnt das weiche Fell der Jungtiere zu wachsen, und nach etwa zehn Tagen öffnen sie ihre Augen. Bis dahin sind sie vollkommen auf ihren Tastsinn angewiesen.
Ab der dritten Lebenswoche werden Wildkaninchen Babys aktiver und beginnen, erste Erkundungen außerhalb des Nestes zu unternehmen. Sie nehmen nun auch erste feste Nahrung zu sich, während sie weiterhin gesäugt werden. Mit vier bis fünf Wochen sind sie soweit entwickelt, dass sie unabhängig von der Mutter leben können.

Foto: iStock/Rudolf Ernst
Was tun, wenn man Wildkaninchen Babys findet?
Da die Mutter ihre Jungen nur selten besucht, wirken Wildkaninchen Babys oft verlassen – doch in den meisten Fällen sind sie es nicht. Wer ein scheinbar hilfloses Jungtier findet, sollte zunächst folgende Dinge beachten:
- Nicht sofort anfassen! Häufig befindet sich das Muttertier in der Nähe und wartet auf einen sicheren Moment, um zu säugen.
- Nest intakt lassen: Falls das Jungtier in einem Nest liegt, ist es am besten, es nicht zu stören.
- Beobachten: Wenn das Baby über Stunden hinweg sichtbar bleibt und abgemagert wirkt, könnte es tatsächlich verwaist sein.
Nur wenn eindeutig feststeht, dass die Mutter nicht mehr zurückkehrt, sollte man eine Wildtierstation oder einen Experten kontaktieren. Das Aufziehen von Wildkaninchen ist anspruchsvoll und erfordert spezielles Wissen, da sie eine sehr empfindliche Verdauung haben.
Schutzmaßnahmen für Wildkaninchen Babys in der Natur
Die größte Gefahr für Wildkaninchen Babys ist die Zerstörung ihres Lebensraums. Durch intensive Landwirtschaft, Bebauung und Raubtiere sind sie zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt. Wer Wildkaninchen in seiner Umgebung schützen möchte, kann einige Maßnahmen ergreifen:
- Unberührte Flächen im Garten lassen, um natürliche Rückzugsorte zu erhalten.
- Beim Rasenmähen oder Umgraben vorsichtig sein und nach Nestern Ausschau halten.
- Keine Wildkaninchen als Haustiere halten oder auswildern, da sie nicht an die Natur angepasst sind.