Sikawild - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Ondrej Prosicky

[dsm_icon_list icon_color=“#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][dsm_icon_list_child text=“Inhalt“ use_icon=“off“ use_tooltip=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_font=“|600|||||||“ text_font_size=“19px“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Name“ font_icon=“=||divi||400″ use_tooltip=“on“ url=“#name“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Aussehen“ font_icon=“=||divi||400″ url=“#aussehen“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Nahrung“ url=“#nahrung“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Verbreitung“ url=“#verbreitung“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Spuren“ url=“#spuren“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Heimsich“ url=“#heimisch“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Lebensweise“ url=“#lebensweise“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Lebensraum“ url=“#lebensraum“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Feinde“ url=“#feinde“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Gefährdet?“ url=“#gefährdet“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Rote Liste“ url=“#liste“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Interessante Fakten“ url=“#fakten“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Häufig gestellte Fragen“ url=“#faq“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Downloadbereich“ url=“#download“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Artikel“ font_icon=“=||divi||400″ url=“#artikel“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Zurück zu den Wildtieren“ font_icon=“J||divi||400″ url=“http://meinetestseite123.de/wildtiere/“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][/dsm_icon_list]

Name:

Sikawild (Sikahirsch)

Wissenschaftlicher Name:

Cervus nippon

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Paarhufer

Familie:

Hirsche

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

90 – 110 cm Schulterhöhe

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

30 – 70 kg (je nach Geschlecht und Alter)

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis zu 18 Jahre

Nahrung

Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter und gelegentlich Rinde

Verbreitung

Ursprünglich Asien; in Europa eingeführt, vor allem in Großbritannien, Deutschland, Polen und Tschechien

Spuren

Sikawild Spuren - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Nicht in Europa; eingeführte Art

Lebensweise

Meist dämmerungsaktiv; lebt in Rudeln oder einzeln

Lebensraum

Mischwälder, Parklandschaften und offene Waldgebiete

Feinde

Wölfe, Luchse, Menschen (Jagd)

Gefährdet?

Nicht bewertet

Interessante Fakten

  • Asiatischer Ursprung: Das Sikawild stammt ursprünglich aus Ostasien, insbesondere aus Japan und China.
  • Erfolgreiche Anpassung: Die Art wurde in Europa eingeführt und hat sich erfolgreich in verschiedenen Ländern etabliert.
  • Vielseitige Lebensräume: Sikawild lebt sowohl in dichten Wäldern als auch in offenen Parklandschaften.
  • Markantes Geweih: Männliche Sikahirsche tragen ein vergleichsweise kleines, aber sehr charakteristisches Geweih.
  • Stimmgewalt: Während der Brunft geben die Männchen pfeifende Rufe von sich, um Rivalen einzuschüchtern und Weibchen anzulocken.
  • Farbvariationen: Das Fell kann zwischen rotbraun mit Flecken im Sommer und dunkler bis graubraun im Winter variieren.
  • Hybridisierung: Sikawild kann sich mit dem einheimischen Rothirsch kreuzen, was zu sogenannten Hybridhirschen führt.
  • Futterwahl: Sie fressen nicht nur Gräser und Kräuter, sondern auch Knospen und Baumrinde im Winter.
  • Rasante Fortpflanzung: Weibchen können bereits im Alter von 16 Monaten erstmals Junge zur Welt bringen.
  • Keine Bedrohung: In Europa gilt das Sikawild nicht als gefährdet, wird aber vielerorts zur Kontrolle der Population bejagt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Sikawild?

Sikawild ist eine Hirschart (Cervus nippon), die ursprünglich aus Ostasien stammt. Sie wurde im 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und hat sich in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Polen, erfolgreich etabliert.

Wann brunftet Sikawild?

Die Brunftzeit des Sikawilds liegt zwischen Oktober und November. In dieser Zeit geben die Männchen laute, pfeifende Rufe von sich, um Weibchen anzulocken und Rivalen einzuschüchtern.

Wo gibt es Sikawild?

Sikawild ist in Europa vor allem in Großbritannien, Deutschland, Polen und Tschechien verbreitet. Ursprünglich stammt es jedoch aus Japan, China und anderen Teilen Ostasiens.

Wie alt wird Sikawild?

Sikawild kann in freier Wildbahn bis zu 18 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 25 Jahre.

Warum wurde Sikawild nach Europa gebracht?

Sikawild wurde im 19. Jahrhundert als Jagdwild und zur Zierde von Parkanlagen nach Europa gebracht. Seitdem hat sich die Art in einigen Regionen fest angesiedelt.

Downloadbereich

Sikahirsch Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Sikawild Steckbrief

Hier kannst du dir den Sikawild Steckbrief kostenlos herunterladen

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Krähe

Krähe

Die Aaskrähe ist in Deutschland allgegenwärtig – ob in Städten, auf Feldern oder am Waldrand. Ihre hohe Intelligenz, ihr soziales Verhalten und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem faszinierenden Teil unserer Vogelwelt. Doch obwohl sie von vielen als „Plage“ wahrgenommen wird, spielt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem: Als Aasfresser hilft sie bei der natürlichen Reinigung und zeigt eindrucksvoll, wie klug und vielseitig Vögel sein können.

mehr lesen
Zaunkönig

Zaunkönig

Mit kaum 10 Zentimetern Körperlänge gehört der Zaunkönig zu den kleinsten Vögeln Europas. Dennoch besitzt er einen beeindruckend kräftigen Gesang, der weit über sein Revier hinaus zu hören ist. In Deutschland ist er weit verbreitet – sowohl im Wald als auch in naturnahen Gärten. Seine Fähigkeit, sich gut zu verstecken, macht ihn zu einem wahren Meister des Unterholzes. Als Nützling im Garten hilft er, Schädlinge zu bekämpfen – und erfreut mit seinem energischen Charakter die Naturbeobachter in ganz Europa.

mehr lesen
Turmfalke

Turmfalke

Der Turmfalke (Falco tinnunculus) zählt zu den bekanntesten Greifvögeln Europas. Er ist durch seine besondere Flugtechnik – das Rütteln – sowie durch seine Anpassungsfähigkeit an städtische Lebensräume berühmt. In Deutschland gilt er als häufigster Falke, dennoch steht er durch Agrarlandschaftsverlust unter Druck. Wer den Turmfalken schützen möchte, kann mit einfachen Mitteln wie dem Aufstellen von Nistkästen oder dem Erhalt naturnaher Flächen einen wichtigen Beitrag leisten.

mehr lesen
Stieglitz

Stieglitz

Der Stieglitz, bekannt als Distelfink, gehört zu den auffälligsten Singvögeln Europas. Seine rote Gesichtsmaske, die gelben Flügelbinden und sein lebhafter Gesang machen ihn unverwechselbar. In Deutschland ist er flächendeckend vertreten, doch durch den Verlust artenreicher Wiesen und Feldraine ist sein Bestand gefährdet. Umso wichtiger ist es, naturnahe Lebensräume zu bewahren, damit dieser farbenfrohe Vogel auch künftig unsere Gärten und Felder belebt.

mehr lesen
Rotmilan

Rotmilan

Der Rotmilan ist ein majestätischer Segelflieger, der besonders durch seine rostrote Färbung und seinen gegabelten Schwanz auffällt. In Deutschland hat dieser Greifvogel einen Großteil seines weltweiten Brutbestandes. Als Aas- und Kleintierfresser spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sein Lebensraum sind offene Landschaften mit Wäldern und Feldern – ein ideales Umfeld für seine Jagd und Brut.

mehr lesen
Buchfink

Buchfink

Ob im Wald, im Garten oder am Futterhaus – der Buchfink ist ein vertrauter Anblick und oft schon am Gesang zu erkennen, bevor man ihn sieht. Männliche Buchfinken beeindrucken in der Paarungszeit mit leuchtend gefärbtem Gefieder und kräftigem Gesang, um ihr Revier zu markieren und Weibchen anzulocken. Dank seiner Anpassungsfähigkeit ist der Buchfink in ganz Europa verbreitet und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, besonders durch seine Vorliebe für Insekten im Sommer.

mehr lesen
Grünspecht

Grünspecht

Mit seinem leuchtend grünen Gefieder, dem roten Scheitel und seinem auffälligen Lachen ist der Grünspecht eine der charismatischsten Vogelarten unserer Heimat. Er liebt offene, ameisenreiche Lebensräume und verbringt viel Zeit am Boden – ganz untypisch für einen Specht. Trotz seines recht heimlichen Wesens lässt er sich mit etwas Geduld und Glück gut beobachten.

mehr lesen
Uhu

Uhu

Mit bis zu 1,90 Metern Flügelspannweite und einem durchdringenden Ruf gehört der Uhu zu den eindrucksvollsten Vögeln Europas. Als heimlicher Jäger der Nacht bewegt er sich lautlos durch Wälder, Felsenlandschaften und sogar urbane Gebiete. Seine Anpassungsfähigkeit, seine geheimnisvolle Natur und sein Platz im Ökosystem machen ihn zu einem wichtigen Symbol für den Artenschutz.

mehr lesen
Kohlmeise

Kohlmeise

Ob im heimischen Garten, im Wald oder im Stadtpark – die Kohlmeise lässt sich fast überall beobachten. Als anpassungsfähiger Vogel hat sie sich erfolgreich an das Leben in der Nähe des Menschen gewöhnt und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, da sie viele Insekten vertilgt.

mehr lesen
Kuckuck

Kuckuck

Kaum ein anderer Vogel ist so bekannt für seine außergewöhnliche Brutstrategie wie der Kuckuck. Statt selbst ein Nest zu bauen, legt er seine Eier in fremde Nester und überlässt die Aufzucht seinem ‚Pflegepersonal‘. Doch der Kuckuck ist mehr als nur ein Brutparasit – er ist ein Zugvogel mit beeindruckender Ausdauer und lebt bevorzugt in lichten Wäldern, Moorlandschaften und offenen Kulturlandschaften.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner