
Foto: iStock/castigatio
Mauswiesel gehören zu den kleinsten Raubtieren Europas. Mit einer Körperlänge von nur etwa 11 bis 17 cm (ohne Schwanz) und einem Gewicht von 30 bis 80 Gramm besitzen Mauswiesel eine beeindruckende Wendigkeit. Diese winzige Größe ermöglicht es ihnen, sich blitzschnell durch enge Verstecke und dicht bewachsene Gebiete zu bewegen. Doch genau diese Eigenschaften machen das Mauswiesel als Haustier zu einer besonderen Herausforderung.
Dieses Mauswiesel könnte dir gefallen
- TOP QUALITÄT - Kuschlig weiches, bezauberndes Plüsch-Wiesel aus hochwertigem Polyesterplüsch. Der hervorragende Plüschstoff ist formstabil, strapazierfähig, leicht zu reinigen und frei von AZO-Farbstoffen. Durch die Verwendung der hochwertigen Materialien wird der Kuschelfaktor für viele Jahre gewahrt und das Tier zu einem Higlight - nicht nur - in jedem Kinderzimmer.
- WUNDERSCHÖN - Das bildschöne Wiesel ist wunderbar kuschlig weich. Kess steht es vor dir mit einem aufrechten Kopf und freundliches Gesicht, ganz so als wenn es fragt: "Na, was machen wir jetzt?" - einfach ein traumhaftes Plüschtier mit naturgetreuen und detailreichen Design das Spielvergnügen für viele Jahre bietet. Dieses realistische Stofftier ist das perfekten Geschenk für Kinder und Erwachsene zu jedem Anlass.
- MARKENPRODUKT - SEMO steht seit 1980 für hochwertige Qualitätsplüschtiere die viele Jahre Freude bringen. Die Tiere werden überwiegend in Vietnam produziert. Regelmäßige Qualitätskontrollen und Menschenwürdige Arbeitsbedingungen gehören u.a. zu den Semogrundsätzen. Die Fabriken sind nach den bekannten Standards ICTi und Disney Audit zertifiziert.
- LEICHTE REINIGUNG - waschbar bei 30°C - Handwäsche oder Feinwaschgang Ein bisschen Schmutz oder Flecken kannst du aber auch einfach mit lauwarmem Wasser uns Seife auswaschen,
- AUSGEWÄHLTES PLÜSCHTIER - der Kuscheltiere*biz Kollektion Lieferung mit Auszeichnung der Kuscheltiere*biz Kollektion und der silberfarbenenen Esel-Igor-Metallplakette
Letzte Aktualisierung am 16.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Verhalten und Instinkte
Mauswiesel sind von Natur aus nachtaktiv und leben in freier Wildbahn nach strikten Instinkten, die ihnen das Überleben sichern. Sie jagen kleine Nagetiere und Insekten und verlassen sich dabei auf ihre natürlichen Sinne und Reflexe. Wenn du ein Mauswiesel als Haustier halten würdest, müsstest du mit einem Tier rechnen, das seinen natürlichen Jagd- und Fluchtinstinkt nicht ablegen kann.
Du wirst feststellen, dass ein Mauswiesel als Haustier sehr scheu ist und den direkten Kontakt zu Menschen aktiv vermeidet – was in einem häuslichen Umfeld zu Problemen führen kann.
Herausforderungen der Haltung
Die Haltung eines Mauswielsels als Haustier ist mit zahlreichen praktischen Schwierigkeiten verbunden:
- Lebensraum: Ein Mauswiesel benötigt viel Platz und eine Umgebung, die seinem natürlichen Habitat ähnelt – dichte Vegetation, Versteckmöglichkeiten und eine reichhaltige Beutetiereversorgung. Ein gewöhnlicher Haushalt kann diesen Anforderungen kaum gerecht werden.
- Stress und Gesundheit: Die Unterbringung in einer ungewohnten, künstlichen Umgebung kann zu chronischem Stress und gesundheitlichen Problemen führen. Mauswiesel sind empfindliche Tiere, die in Gefangenschaft oft ihre natürlichen Verhaltensweisen nicht ausleben können.
- Zähmung: Anders als domestizierte Tiere, die über Generationen selektiv gezüchtet wurden, um sich an das Zusammenleben mit Menschen anzupassen, bleibt ein Mauswiesel als Haustier immer wild. Du wirst schnell merken, dass du ein Tier hast, das sich nicht an den Menschen gewöhnen lässt und das niemals den vertrauten Charakter einer Hauskatze oder eines anderen Haustiers entwickeln wird.
Das könnte dir zum Thema Mauswiesel auch gefallen
- 🦦 Nistkasten für Mauswiesel oder Hermelin, aus naturbelassenen 18mm starkem bayerischen Fichtenholz
- 🦦 Mauswiesel oder Hermelin sind sehr nützliche Schädlingsbekämpfer und werde schon sehr erfolgreich in Obstplantagen angsiedelt. Aber auch in privaten Gärten macht es Sinn sie wieder heimisch zu machen. Leider fehlt es ihnen aber oft an geeigneten Unterschlüpfen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Mäusen, Ratten ,Maulwürfen und Wühlmäusen.
- 🦦 Diese sind große Schädlinge in unseren Gärten. Deshalb wird wieder versucht diese kleinen Tierchen bei zu verbreiten, damit man nicht auf Fallen oder gar Gift zurück greifen muss, um die Schädlinge im Garten in den Griff zu bekommen. Wiesel oder auch Hermeline tragen somit wieder zu einem ökologischen Gleichgewicht bei. Und sind zudem ein lieber Anblick in unseren Gärten.
- 🦦 Leider haben aber auch sie Feinde. Marder, Fuchs, Raben und Eulen sehen sie als ihre Nahrung an. Daher brauchen sie einen guten Unterschlupf um sich ihren Vorrat ein zu lagern und sie brauchen auch ein gutes Versteck für ihr Nest. Deshalb wurde dieser Nistkasten von NABU entwickelt um ihnen einen sicheren Unterschlupf zu bieten. Größe: Mit Dach Länge 45 cm, Breite 23 cm und Höhe 22cm Mit Labyrint-Eingang. Diese Brett ist heraus nehmbar.
- 🦦 Eine Tüte Stroh ist mit dabei, damit es gleich aufgestellt werden kann. Dieses dient dem Wiesel als Nistmatrial. Eine kurze Anleitung über die Aufstellung liegt mit dabei. Dach besteht aus wetterfester Siebdruchplatte damit alles schön trocken bleibt.
Letzte Aktualisierung am 16.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Ethische und praktische Überlegungen
Wenn du darüber nachdenkst, ein Mauswiesel als Haustier zu halten, solltest du auch die ethischen und ökologischen Aspekte berücksichtigen:
- Artenschutz: Mauswiesel sind Teil der natürlichen Tierwelt und haben einen wichtigen Platz in ihrem Ökosystem. Sie zu entnehmen und in Gefangenschaft zu halten, stört das ökologische Gleichgewicht.
- Tierschutz: Die natürlichen Bedürfnisse eines Mauswielsels werden in einem häuslichen Umfeld nicht erfüllt. Es ist ethisch fragwürdig, ein wildlebendes Tier aus seiner Umgebung zu reißen, nur um es als Haustier zu halten.

Foto: iStock/TAMER YILMAZ
Zusammengefasst lässt sich sagen: Auch wenn dich die Idee eines Mauswielsels als Haustier fasziniert, solltest du bedenken, dass Mauswiesel als Haustier nicht geeignet sind. Ihre natürliche Wildheit, die engen Instinkte und der hohe Platzbedarf machen es unmöglich, ihnen in deinem Zuhause ein artgerechtes Leben zu bieten.
Wenn du mehr über das Mauswiesel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Mauswiesel Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/mauswiesel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Mauswiesel
Mauswiesel Lebensraum – Angepasst an vielfältige Umgebungen
Der Mauswiesel Lebensraum erstreckt sich über vielfältige, oft dicht bewachsene Bereiche – von ländlichen Gärten und Feldern bis hin zu urbanen Randzonen. Mauswiesel nutzen natürliche Verstecke und graben kleine Höhlen in weichem, gut strukturierten Boden, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Ihre Fähigkeit, sich in engen, strukturierten Habitaten zurechtzufinden, macht sie zu einem wichtigen Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts.
Was fressen Mauswiesel – Ein Blick auf ihre Nahrung
Die Mauswiesel Nahrung ist vielfältig: Diese winzigen Raubtiere ernähren sich vorwiegend von kleinen Nagetieren wie Mäusen und Feldmäusen, fangen aber auch Insekten, Vögel und Eier. Ihre Anpassungsfähigkeit in der Nahrungssuche trägt entscheidend dazu bei, das ökologische Gleichgewicht in ihren Habitaten aufrechtzuerhalten.
Mauswiesel Bau – Der unterschätzte Lebensraum der kleinen Wildtiere
Der Mauswiesel Bau ist ein faszinierender Aspekt des Verhaltens dieser winzigen Raubtiere. Mauswiesel nutzen vorhandene natürliche Verstecke und graben oft eigene kleine Höhlen in weichem Boden. Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Vegetation und der Schutz vor Fressfeinden bestimmen den Standort des Mauswiesel Baus und sichern so ihr Überleben in oft feindlichen Umgebungen.
Unterschied Mauswiesel und Hermelin – Ein detaillierter Vergleich
Die Unterschiede zwischen Mauswiesel und Hermelin sind deutlich erkennbar: Während das Mauswiesel mit einer Körperlänge von 11–17 cm und einem Gewicht von 30–80 g ganzjährig ein braun-graues Fell zeigt, ist das Hermelin mit 17–30 cm Körperlänge und 100–250 g etwas größer und wechselt im Winter zu einem schneeweißen Fell mit einer charakteristischen schwarzen Schwanzspitze. Auch in der Schwanzlänge und im bevorzugten Lebensraum zeigen sich klare Unterschiede, die beide Arten voneinander abgrenzen.
Mauswiesel in Weiß – Ein Blick auf Fellfarbe, Unterarten und den Vergleich mit dem Hermelin
Mauswiesel in Weiß ist ein ungewöhnliches Phänomen. Während das Mauswiesel in der Regel seine braun-graue Fellfarbe beibehält, gibt es Berichte über eine seltene Unterart in den Alpen, die in der Winterzeit eine Verfärbung zeigt. Dennoch bleibt festzuhalten, dass es vor allem das Hermelin ist, das bekannt dafür ist, sein Fell im Winter zu Weiß zu wechseln und dabei eine charakteristische schwarze Schwanzspitze zu entwickeln.
Mauswiesel im Garten – Erkennen, Verhalten und Nutzen
Im Garten können Mauswiesel als hilfreiche, winzige Jäger auftreten. Sie kontrollieren Nagetierpopulationen und hinterlassen oft nur zarte Fährten und kleine Kotspuren. Erfahre mehr über das Verhalten von Mauswiesel im Garten, wie du sie erkennen kannst und welche positiven Effekte sie auf Ihr Ökosystem haben.
Mauswiesel Größe – Klein, aber oho!
Die Mauswiesel Größe ist beeindruckend klein: Mit einer Körperlänge von etwa 11 bis 17 cm (ohne Schwanz) und einem Gewicht von lediglich 30 bis 80 Gramm gehört das Mauswiesel zu den kleinsten Raubtieren Europas. Trotz seiner geringen Maße zeigt es eine enorme Wendigkeit und Schnelligkeit, die es ihm ermöglichen, in dichten Habitaten erfolgreich Beute zu jagen.
Hermelin oder Mauswiesel – Vergleich zweier charmanter Marder
Das Hermelin – auch als Großes Wiesel bekannt – misst etwa 17 bis 30 Zentimeter und wechselt sein Fell dramatisch von braun-grau im Sommer zu schneeweiß im Winter, während das Mauswiesel mit nur 11 bis 17 Zentimetern Körperlänge zu den kleinsten Raubtieren Europas zählt. Beide Arten bewohnen ähnliche Lebensräume, doch ihre unterschiedlichen Größen und Anpassungsstrategien ermöglichen es ihnen, verschiedene ökologische Nischen zu besetzen und so zur Stabilität der natürlichen Nahrungskette beizutragen.
Hermelin Größe – Ein Vergleich zu Mauswiesel, Steinmarder und dem Menschen
Das Hermelin misst in der Regel 17 bis 30 Zentimeter ohne Schwanz, was es deutlich größer als das Mauswiesel (11 bis 17 cm) und wesentlich kleiner als der Steinmarder (40 bis 50 cm) macht. Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Menschen, der etwa 170 bis 180 Zentimeter groß ist, wirkt das Hermelin winzig – ein perfektes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der kleinen Raubtiere in Europa.
Mauswiesel
Das Mauswiesel (Mustela nivalis) ist ein außergewöhnliches Tier: Mit einer Länge von nur 11 bis 26 cm und einem Gewicht von 30 bis 80 g ist es das kleinste Raubtier der Welt. Es ist in Europa weit verbreitet und jagt vor allem Mäuse und andere Kleinsäuger. Dank seiner Anpassungsfähigkeit findet man es in Wäldern, Wiesen und sogar in der Nähe von Siedlungen.