Marderhund Größe - Wildtiere in Deutschland

Illustration Mensch: iStock/msan10 

Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides) ist zwar kleiner als andere Wildtiere in unseren Wäldern, dennoch fällt er durch seine gedrungene und kompakte Größe auf. Mit einer Schulterhöhe von etwa 20 bis 30 cm und einer Körperlänge von 50 bis 70 cm wirkt er auf den ersten Blick kleiner und weniger auffällig. Sein buschiger Schwanz und das dichte Fell lassen ihn jedoch breiter und kräftiger erscheinen, als man es bei einem Tier seiner Größe erwarten würde. Im Vergleich zu einem Menschen reicht ein Marderhund knapp bis zur Mitte der Wade, doch sein kräftiger Körperbau macht ihn gut angepasst für das Überleben in verschiedenen Lebensräumen.

Lesenswertes zum Thema Wildtiere

Letzte Aktualisierung am 15.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Die Marderhund Größe im Vergleich

Der durchschnittliche Marderhund wiegt zwischen 4 und 10 kg, was ihn etwa so schwer wie eine Hauskatze macht, jedoch kompakter und gedrungener. Seine niedrige, stabile Statur und das dichte Fell verleihen ihm ein robustes Aussehen, das ihn größer wirken lässt. Der kräftige Körperbau hilft ihm, sich leicht in dichten Wäldern, Feuchtgebieten und sogar am Rande städtischer Gebiete zurechtzufinden. Im Vergleich zu anderen heimischen Wildtieren wie Füchsen oder Hunden ist der Marderhund kleiner, dafür aber besonders robust gebaut und gut isoliert – ideal für kalte Klimazonen, in denen er sich ursprünglich entwickelt hat.

Anpassung und Größe – Überlebensvorteile für den Marderhund

Die Marderhund Größe ist entscheidend für sein Überleben: Er bewegt sich relativ lautlos durch das Unterholz, versteckt sich leicht vor Raubtieren und kann sich in kleinen Höhlen und Unterschlüpfen zurückziehen. Dank seiner gedrungenen Bauweise ist der Marderhund in der Lage, auch kleine Tiere wie Mäuse oder Insekten zu erbeuten, aber auch pflanzliche Nahrung wie Beeren und Früchte aufzunehmen. Seine Größe und sein Gewicht machen ihn zu einem anpassungsfähigen Allesfresser, der auch in Regionen überlebt, wo das Nahrungsangebot variabel ist.

Obwohl er im Vergleich zu größeren Wildtieren klein wirkt, ist der Marderhund ein wahrer Überlebenskünstler. Seine kompakte Größe erlaubt es ihm, in verschiedenen Lebensräumen zu bestehen und sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu nutzen. Im Vergleich zu einem Menschen bleibt der Marderhund klein, jedoch macht sein dichter Körperbau ihn zu einem beeindruckenden Jäger und Überlebenskünstler in der europäischen Wildnis.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Marderhund

Marderhund Spuren erkennen und deuten

Marderhund Spuren erkennen und deuten

Die Spuren eines Marderhunds sind ein klarer Hinweis auf seine Anwesenheit. Besonders im weichen Boden zeigen sich die charakteristischen Pfotenabdrücke, die mit vier Zehen und sichtbaren Krallen eine ovale Form bilden. Wenn du solche Abdrücke in deinem Garten findest, lohnt es sich, genauer hinzusehen, denn Marderhunde sind oft heimliche Besucher.

mehr lesen
Marderhund im Garten – was tun?

Marderhund im Garten – was tun?

Plötzlich steht er da: ein Marderhund im Garten. Mit seinem buschigen Fell und der charakteristischen dunklen Gesichtsmaske wirkt er wie ein exotischer Besucher. Doch was bedeutet seine Anwesenheit, und wie sollten Sie reagieren? Ob Sie ihn vertreiben oder einfach beobachten sollten, hängt von seiner Aktivität ab – in jedem Fall lohnt es sich, mehr über dieses faszinierende Wildtier zu erfahren.

mehr lesen
Marderhund Bilder

Marderhund Bilder

Der Marderhund, ein ursprünglich aus Ostasien stammendes Wildtier, hat sich mittlerweile in Europa etabliert und überrascht mit seiner Anpassungsfähigkeit. Diese Marderhund Bilder fangen die einzigartigen Momente dieses scheuen Tieres ein – ob auf goldenen Wiesen, in grünen Landschaften oder tief im Wald. Sein dichtes Fell und die charakteristischen dunklen Augenpartien machen ihn zu einem faszinierenden Fotomotiv und zu einem wichtigen Bestandteil der heimischen Fauna.

mehr lesen
Marderhund Jungtier: Einblicke in das Leben der Wildtier-Familien

Marderhund Jungtier: Einblicke in das Leben der Wildtier-Familien

Marderhund Jungtiere gehören zu den am besten behüteten Wildtierkindern. Die fürsorglichen Eltern ziehen ihren Nachwuchs in sicheren Höhlen groß und lehren ihn, sich in der Natur zu behaupten. Erfahre hier, wie die ersten Lebensmonate dieser Jungtiere verlaufen und welche Herausforderungen sie meistern müssen.

mehr lesen
Ist der Marderhund gefährlich? Fakten und Mythen

Ist der Marderhund gefährlich? Fakten und Mythen

Der Marderhund ist ein unscheinbarer, aber faszinierender Vertreter unserer Tierwelt. Oft wird er als gefährlich wahrgenommen, doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Annahmen? Wir beleuchten Fakten und Mythen rund um den Marderhund und zeigen, warum er vor allem für die heimische Tierwelt eine Herausforderung darstellt.

mehr lesen
Marderhund

Marderhund

Der Marderhund sieht dem Waschbären zwar sehr ähnlich, ist aber nicht mit ihm verwandt. In Japan gilt er als Fabeltier. Er kam zu uns durch Pelztierfarmen und durch das aussetzten für die Jagd nach Europa.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner