
Foto: WildbrĂŒcke
Name:
Eurasischer Luchs
Wissenschaftlicher Name:
Lynx lynx
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Katzen
Aussehen
GröĂe:
Schulterhöhe 50 bis 75 und die KörperlÀnge (Kopf-Rumpf) 80 bis 120 Zentimeter, Schwanz 11 bis 25 Zentimeter
Gewicht:
ca. 20kg
Alter:
5 â 10 Jahre
Lesenswertes zum Thema Luchs
Letzte Aktualisierung am 11.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Nahrung
Rehe, Feldhasen, RothirschkĂ€lber, junge Wildschweine, FĂŒchse, Dachse, Marder und Vögel
Verbreitung
Europa, Asien; In Deutschland: im Harz, im PfÀlzerwald, Sichtungen im Bayerischen Wald, im OberpfÀlzer Wald und im Fichtelgebirge
Spuren
Luchs Losung
Lesenswertes zum Thema Luchs
- Fischer-Nagel, Heiderose(Autor)
Letzte Aktualisierung am 11.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Heimsich oder Invasiv
Der Luchs ist ein heimisches Wildtier in Deutschland und Europa.
Lebensweise
Ăberwiegend nachtaktiv
Lebensraum
GroĂe und naturnahe sowie wald- und wildreiche Gebiete
Feinde
Greifvögel, Wolf
GefÀhrdet?
Deutschland: vom Aussterben bedroht (Kat. 1), Europa: streng geschĂŒtzte Art (FFH-Richtlinie)
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefÀhrdet
GefÀhrdet
GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes
Extrem selten
Vorwarnliste
UngefÀhrdet
Vom Aussterben bedroht
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
GerÀusche
Interessante Fakten
- Ein Luchs frisst pro Tag durchschnittlich 1 bis 2,5 Kilogramm Fleisch.
- Ein Luchs kann in einer Nacht bis zu 20 Kilometer durch die WĂ€lder streifen.
- je nach Nahrungsangebot, kann das Revier eines Weibchens (Katze) bis zu 15.000 Hektar, das eines MĂ€nnchen bis zu 40.000 Hektar groĂ sein.
- Der Luchs ist die gröĂte Katze Europas.
- Er ist nach dem BĂ€r und dem Wolf der drittgröĂte Beutegreifer Europas.
- Durch seine sechsmal lichtempfindlicheren Augen als die der Menschen, kann er sich gut im Dunkeln orientieren.
- ein hohes kreischendes Geheul, stöĂt der Luchs vor allem wĂ€hrend der Paarungszeit (Ranzzeit Februar-MĂ€rz) aus. Dieser Ruf ist dem des Fuchses, oder dem Bellen des Rehs sehr Ă€hnlich.
- Aus dem Stand kann der Luchs bis zu 7 Meter weit springen.
- Der Luchs hat seinen Namen aus dem alt- und mittelhochdeutsche. Dort bedeutet es Funkler, was sich wahrscheinlich auf die reflektierenden Augen des Luchses bezieht. Sein wissenschaftlicher Name Lynx stammt aus dem Griechischen, was dort Licht bedeutet und sich wohl ebenfalls auf die reflektierenden Augen bezieht.
- Seine breiten behaarten Tatzen wirken wie Schneeschuhe und verhindern ein Einsinken in Schnee.
- Seine charakteristischen, bis zu fĂŒnf Zentimeter langen Haarpinsel dienen ihm als eine Art Antenne.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was frisst ein Luchs?
Der Luchs ist ein Fleischfresser und ernÀhrt sich hauptsÀchlich von Rehen, Hirschen und kleineren SÀugetieren wie Hasen und Nagetieren. Gelegentlich frisst er auch Vögel.
Wo lebt der europÀische Luchs?
Der europÀische Luchs bewohnt dichte WÀlder und bergige Regionen in Europa. Er ist in Teilen Skandinaviens, den Karpaten, den Alpen und durch Schutzprogramme auch in Mitteleuropa zu finden.
Wie groà wird der europÀische Luchs?
Der europĂ€ische Luchs erreicht eine KörperlĂ€nge von 80 bis 130 cm und wiegt zwischen 18 und 36 kg, womit er die gröĂte Wildkatze Europas ist.
Ist der europÀische Luchs gefÀhrdet?
Der Luchs galt in vielen Teilen Europas als ausgestorben, kehrt aber durch Schutz- und WiedereinfĂŒhrungsprogramme zurĂŒck. Er steht unter Schutz, wird jedoch immer noch als âVom Aussterben bedrohtâ eingestuft.
Wie erkennt man den europÀischen Luchs?
Typische Merkmale des Luchses sind seine markanten OhrbĂŒschel, ein fleckiges Fell und ein kurzer, schwarzer Schwanz, die ihn leicht identifizierbar machen.
Lesenswertes zum Thema Luchs
- Rath, Barbara(Autor)
Letzte Aktualisierung am 11.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkÀufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Downloadbereich
Steckbrief Luchs
Hier kannst du dir den Luchs Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Wildkatze GröĂe â Wie groĂ wird sie wirklich?
Die Wildkatze GröĂe liegt zwischen der einer Hauskatze und gröĂerer Wildtiere wie dem Luchs. Die Kopf-Rumpf-LĂ€nge betrĂ€gt etwa 45 bis 65 cm, wĂ€hrend der buschige Schwanz zusĂ€tzlich 25 bis 35 cm misst. MĂ€nnchen sind mit bis zu 8 kg oft schwerer als Weibchen. Im Vergleich zur Hauskatze ist die Wildkatze robuster gebaut und hat einen deutlich dickeren, kĂŒrzeren Schwanz mit einer schwarzen Spitze. Auch wenn sie Ă€hnlich wirken, ist die Wildkatze ein echtes Wildtier mit einem krĂ€ftigen Körperbau, der fĂŒr das Ăberleben in der Natur entscheidend ist.
Luchs und Wildkatze â Unterschiede zwischen Luchs und Wildkatze
Im Luchs und Wildkatze Vergleich wird schnell deutlich, dass es sich um zwei sehr unterschiedliche Arten handelt. WĂ€hrend die Wildkatze mit einer KörperlĂ€nge von 17 bis 30 Zentimetern und einem zierlichen, eleganten Erscheinungsbild besticht, zeigt der Luchs mit seinen etwa dreimal so groĂen Pfoten, den charakteristischen Pinselohren und der robusten Körperform, dass er fĂŒr das Leben in offenen, oft schneebedeckten Landschaften optimiert ist. Diese Unterschiede in Aussehen, Lebensraum und Verhalten unterstreichen, dass Luchs und Wildkatze trotz ihrer gemeinsamen Zugehörigkeit zur Familie der Felidae grundlegend verschieden sind.
Der Luchs Steckbrief
Der Eurasische Luchs (Lynx lynx) ist eine der gröĂten Wildkatzen Europas und spielt eine wichtige Rolle im Ăkosystem. Lange Zeit galt der Luchs in vielen Regionen Deutschlands als ausgestorben, doch durch gezielte Schutz- und WiederansiedlungsmaĂnahmen hat er es...
Luchs Ohren â Charakteristische Merkmale und genetische Probleme
Der Wildtierfotograf Alain PrĂȘtre entdeckte Luchse ohne die typischen OhrbĂŒschel in der Grenzregion Schweiz-Frankreich. Dieses PhĂ€nomen ist neu und könnte auf genetische Probleme oder Umweltfaktoren hindeuten, die erst jetzt zum Vorschein kommen. Die Ursachen fĂŒr das Fehlen der markanten Luchs Ohren sind bisher ein RĂ€tsel.
Luchs GröĂe
Mit einer Schulterhöhe von 50 bis 75 cm erreicht der Eurasische Luchs fast die Kniehöhe eines erwachsenen Menschen. Diese beeindruckende GröĂe macht ihn zu einem lautlosen JĂ€ger und verleiht ihm die Kraft, selbst gröĂere Beutetiere wie Rehe und junge Wildschweine zu reiĂen â ein Vorteil, der ihn zur gröĂten und majestĂ€tischsten Wildkatze Europas macht.
Luchs Babys â Hoffnung fĂŒr den ThĂŒringer Wald und PfĂ€lzerwald
Im ThĂŒringer Wald und PfĂ€lzerwald wurden in den letzten Jahren mehrfach Luchs Babys geboren, was zeigt, dass sich die Tiere in diesen Regionen wohlfĂŒhlen und die Population sich ausbreitet. Diese Jungtiere stehen symbolisch fĂŒr die wachsende StabilitĂ€t der Luchspopulation in Deutschland.
Luchs in Deutschland â RĂŒckkehr des heimlichen JĂ€gers
Heute gibt es in Deutschland wieder einige stabile Luchspopulationen. Besonders in groĂen Waldgebieten wie dem Harz und dem Bayerischen Wald haben sich Luchse angesiedelt. Diese RĂŒckkehr bedeutet nicht nur ein Comeback der Art, sondern ist auch entscheidend fĂŒr das ökologische Gleichgewicht, da der Luchs die Wildtierpopulationen auf natĂŒrliche Weise reguliert.