Kegelrobbe Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist eine der bekanntesten Meeressäugerarten Europas und vor allem an den Küsten des Nordatlantiks verbreitet. Mit ihrem massigen Körper, der markanten Schnauze und dem auffälligen Fellmuster ist sie gut von anderen Robbenarten zu unterscheiden. Besonders beeindruckend ist ihre Größe, die je nach Geschlecht stark variiert. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit ist die Kegelrobbe weiterhin durch menschliche Einflüsse gefährdet.

Lesenswertes zum Thema Wildtiere

Letzte Aktualisierung am 18.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Merkmale und Größe der Kegelrobbe

Die Kegelrobbe gehört zur Familie der Hundsrobben und zeichnet sich durch ihren massigen Körper und die charakteristische langgestreckte Schnauze aus. Ein auffälliger Unterschied zwischen den Geschlechtern ist die Größe:

  • Männchen erreichen eine Länge von 2 bis 2,5 Metern und wiegen bis zu 300 Kilogramm.

  • Weibchen sind mit 1,6 bis 2 Metern kleiner und wiegen rund 150 Kilogramm.

Ihr Fell variiert in der Färbung – Männchen sind meist dunkel mit hellen Flecken, während Weibchen ein helleres Fell mit dunklen Flecken haben.

Die Kegelrobbe im Steckbrief - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/bazilfoto

Lebensweise und Lebensraum

Die Kegelrobbe lebt bevorzugt in Küstengewässern, auf Sandbänken oder Felseninseln, wo sie sich zur Ruhe, zur Jungtieraufzucht und zur Paarung versammelt. Sie sind hervorragende Taucher und können bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben. Während der Paarungszeit, die zwischen Herbst und Winter liegt, sammeln sich die Tiere in großen Gruppen.

Natürliche Feinde und Gefährdung

Obwohl die Kegelrobbenpopulationen in den letzten Jahren gewachsen sind, gelten sie laut der Roten Liste weiterhin als gefährdet. Ihre Hauptfeinde sind:

  • Orcas und Haie, die erwachsene Tiere jagen.

  • Seeadler und Füchse, die eine Bedrohung für Jungtiere darstellen.

Weitere Gefahren gehen von Meeresverschmutzung, Beifang in Fischernetzen und der Zerstörung ihrer Lebensräume aus.

Kegelrobbe Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Die Kegelrobbe ist ein faszinierender Meeressäuger, der sich durch seine beeindruckende Größe, seine geschickte Jagdweise und sein sozial geprägtes Verhalten auszeichnet. Trotz ihres Bestandszuwachses bleibt der Schutz dieser Art entscheidend, um ihre Lebensräume langfristig zu erhalten.

Wenn du mehr über die Kegelrobbe erfahren möchtest, kannst du dir unseren Kegelrobbe – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/kegelrobbe/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zur Kegelrobbe

Die Ostsee Kegelrobbe – ein faszinierender Meeresbewohner

Die Ostsee Kegelrobbe – ein faszinierender Meeresbewohner

Die Ostsee Kegelrobbe zählt zu den größten Meeressäugern Europas und war lange Zeit aus der Region fast verschwunden. Heute kehrt sie langsam zurück und kann mit etwas Glück an den Stränden oder auf Sandbänken beobachtet werden. Doch wie lebt sie, wovon ernährt sie sich und welche Herausforderungen muss sie meistern?

Kegelrobbe

Kegelrobbe

Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) gehört zu den größten Robbenarten der Nord- und Ostsee. Mit ihrer charakteristischen kegelförmigen Schnauze und ihrem dicht gefleckten Fell ist sie leicht zu erkennen. An den Küsten und Sandbänken findet sie nicht nur Ruheplätze, sondern auch ihre Beute wie Fische und Tintenfische. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit sind Kegelrobben durch Umweltverschmutzung und Klimawandel gefährdet, was sie zu einem wichtigen Symbol für den Schutz unserer Meere macht.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner