
Foto: iStock/Mathias Elle
Der Feldhase (Lepus europaeus) ist ein weit verbreitetes Wildtier in Europa, das in offenen, landwirtschaftlich geprägten Gebieten und natürlichen Wiesen lebt. Trotz seiner schnellen und agilen Bewegungen ist der Feldhase zahlreichen natürlichen Feinden ausgesetzt, die sein Überleben und Verhalten maßgeblich beeinflussen.
Das könnte dir zum Thema Feldhase gefallen
- Noa, Sandra(Autor)
Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Feldhase Feinde: Natürliche Räuber
Zu den wichtigsten Feldhase Feinden gehören:
- Füchse: Diese geschickten Jäger nutzen ihre ausgezeichnete Tarnung und schnellen Reflexe, um den Feldhasen aus dem Hinterhalt zu überraschen. Sie sind besonders in ländlichen und halbstädtischen Gebieten aktiv.
- Greifvögel: Arten wie Bussarde, Habichte und Eulen greifen den Feldhasen häufig aus der Luft an. Ihre scharfen Krallen und die hohe Fluggeschwindigkeit ermöglichen es ihnen, auch in offenen Landschaften erfolgreich zu jagen.
Füchse als Feinde des Feldhasen
Füchse zählen zu den bedeutendsten natürlichen Feinden des Feldhasen. Mit ihrer hohen Schnelligkeit und List nutzen sie den Deckungseffekt in offenen Feldern und Wiesen, um den Feldhasen aus dem Hinterhalt zu überraschen. Füchse haben einen ausgeprägten Geruchssinn und Sehvermögen, was es ihnen ermöglicht, selbst gut getarnte Feldhasen zu entdecken. Wenn sie einen Feldhasen wittern, lauern sie in geduckter Position und starten dann einen schnellen Angriff, der oft so kurz ist, dass der Feldhase kaum Zeit zum Reagieren hat. Dieses Zusammenspiel aus Überraschungsangriff und der schnellen Flucht des Feldhasen führt zu einem intensiven, dynamischen Räuber-Beute-Verhältnis, bei dem beide Seiten ständig aneinander anpassen.

Foto: iStock/JMrocek
Greifvögel als Feinde des Feldhasen
Greifvögel wie Habichte, Bussarde und Eulen sind ebenfalls gefürchtete Räuber des Feldhasen. Anders als Füchse, die den Feldhasen aus dem Hinterhalt angreifen, nutzen Greifvögel ihre hohe Fluggeschwindigkeit und den erweiterten Blick aus großer Höhe, um den Feldhasen im offenen Gelände zu lokalisieren. Sobald ein Greifvogel den Feldhasen entdeckt, stürzt er sich mit beeindruckender Präzision und scharfen Krallen herab, um seine Beute zu ergreifen. Dieses Vorgehen erfordert eine perfekte Abstimmung von Geschwindigkeit, Wendigkeit und Timing – Eigenschaften, die das Räuber-Beute-Verhältnis zwischen Greifvögeln und Feldhasen besonders dynamisch machen.

Foto: iStock/Ondrej Prosicky
Feldhase Feinde: Auswirkungen auf Verhalten und Populationsdynamik
Die Präsenz dieser Feinde hat signifikante Auswirkungen:
- Verhaltensanpassungen: Der Feldhase zeigt ein ausgeprägtes Fluchtverhalten und nutzt seine Schnelligkeit, um Raubtieren zu entkommen. Die ständige Bedrohung führt zu einer erhöhten Wachsamkeit und verändert teilweise sein Tages- und Nachtaktivitätsmuster.
- Populationsdruck: Die Anzahl der Raubtiere in einem Gebiet wirkt sich direkt auf die Feldhasenpopulation aus. Hoher Beutefangdruck kann zu einer Verringerung der Population führen, was wiederum das ökologische Gleichgewicht beeinflusst.
Das könnte dir zum Thema Feldhase auch gefallen
Letzte Aktualisierung am 14.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.
Feldhase Feinde: Ökologische Bedeutung
Die Interaktionen zwischen Feldhasen und ihren Feinden sind entscheidend für das Funktionieren des Ökosystems:
- Regulierung des Nahrungsnetzes: Durch das Jagen und den Druck, den Raubtiere auf die Feldhasen ausüben, wird eine natürliche Populationskontrolle erreicht, die das Gleichgewicht zwischen Räubern und Beutetieren sichert.
- Indikator für Habitatqualität: Eine gesunde Präsenz von Feldhasen und deren natürlichen Feinden deutet auf ein intaktes Ökosystem hin, in dem Nahrung, Deckung und Rückzugsmöglichkeiten ausreichend vorhanden sind.
Die Interaktionen zwischen Feldhasen und ihren Hauptfeinden – Füchsen und Greifvögeln – sind von einem komplexen Räuber-Beute-Verhältnis geprägt. Füchse setzen auf überraschende Hinterhalte und schnelle Angriffe, während Greifvögel ihre beeindruckende Fluggeschwindigkeit und scharfen Sinne nutzen, um Feldhasen im offenen Gelände zu erbeuten. Diese natürlichen Dynamiken sorgen für ein ausgewogenes ökologisches Gleichgewicht in den Habitaten, in denen Feldhasen leben.
Wenn du mehr über den Feldhase erfahren möchtest, kannst du dir unseren Feldhase Steckbrief kostenlos herunterladen und dort oder unter www.wildbruecke.de/feldhase/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Feldhase
Feldhase Aussehen – Merkmale und besondere Kennzeichen
Das Feldhase Aussehen ist geprägt von langen Ohren mit schwarzen Spitzen, kräftigen Hinterläufen und einem braunen Tarnfell. Sein schlanker Körperbau macht ihn zum perfekten Sprinter der Wiesen und Felder.
Feldhase Gewicht – Wie schwer wird ein Feldhase?
Das Feldhase Gewicht liegt meist zwischen 3 und 6,5 kg, wobei Weibchen oft schwerer sind. Ernährung, Lebensraum und Jahreszeit spielen eine entscheidende Rolle beim Wachstum dieses beeindruckenden Wildtiers.
Wie groß wird ein Feldhase?
Wie groß wird ein Feldhase? Diese Frage lässt sich mit beeindruckenden Zahlen beantworten: Ein Körper von bis zu 70 cm, Ohren von 14 cm und eine Geschwindigkeit von 80 km/h machen ihn zu einem der faszinierendsten Wildtiere Europas.
Unterschied Feldhase, Wildkaninchen und Feldhamster
Die Unterschiede zwischen Feldhamster, Wildkaninchen und Feldhase zeigen sich deutlich: Der Feldhamster ist sehr klein und lebt meist als Einzelgänger in unterirdischen Bauen, während Wildkaninchen in sozialen Gruppen in ausgedehnten Bauanlagen leben und Feldhasen mit langen Beinen und Ohren in offenen Habitaten durch ihre Schnelligkeit überzeugen.
Feldhase Geschwindigkeit
Die Feldhase Geschwindigkeit kann in Kurzsprints bis zu 70 km/h erreichen, was ihnen hilft, Raubtieren zu entkommen und sich in offenen Habitaten rasch zu bewegen.
Feldhase
Der Feldhase ist ein Symbol der Kulturlandschaft Europas. Als ausgezeichneter Sprinter erreicht er bis zu 70 km/h und lebt bevorzugt in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. Leider sind seine Bestände durch Lebensraumverlust gefährdet.