Wildbrücke zeigt einen Biber - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Musat

[dsm_icon_list icon_color=“#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ custom_margin=“20px||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“][dsm_icon_list_child text=“Inhalt“ use_icon=“off“ use_tooltip=“on“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_font=“|600|||||||“ text_font_size=“19px“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Name“ font_icon=“=||divi||400″ use_tooltip=“on“ url=“#name“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Aussehen“ font_icon=“=||divi||400″ url=“#aussehen“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Nahrung“ url=“#nahrung“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Verbreitung“ url=“#verbreitung“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Spuren“ url=“#spuren“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Heimsich“ url=“#heimisch“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Lebensweise“ url=“#lebensweise“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Lebensraum“ url=“#lebensraum“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Feinde“ url=“#feinde“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Gefährdet?“ url=“#gefährdet“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Rote Liste“ url=“#liste“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Interessante Fakten“ url=“#fakten“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Häufig gestellte Fragen“ url=“#faq“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Videos“ url=“#videos“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Downloadbereich“ url=“#download“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Artikel“ font_icon=“=||divi||400″ url=“#artikel“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][dsm_icon_list_child text=“Zurück zu den Wildtieren“ font_icon=“J||divi||400″ url=“http://meinetestseite123.de/wildtiere/“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][/dsm_icon_list_child][/dsm_icon_list]

Name:

Europäischer Biber

Wissenschaftlicher Name:

Castor fiber

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Nagetiere

Familie:

Biber

Aussehen

Größe:

1,30 Meter lang. Davon ca. 30 cm Schwanz „Kelle“ 

Gewicht:

ca. 30kg

Alter:

ca. 10 Jahre

Wie groß werden Biber?

Wie groß werden Biber wirklich? Erfahre spannende Fakten über die beeindruckende Größe dieser Nagetiere und wie sie sich an ihre Umgebung anpassen. Jetzt mehr über die Biber-Größe erfahren!

Lesenswertes zum Thema Biber

Letzte Aktualisierung am 11.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Nahrung

Biber fressen überwiegend vegetarisch; Kräuter, Gräser und Wasserpflanzen, Rinden und weiche Zweige.

Was fressen Biber?

Was fressen Biber? Finde heraus, welche Bäume und Pflanzen diese faszinierenden Baumeister am liebsten verzehren. Jetzt mehr erfahren!

Verbreitung

Der Rotfuchs kommt in Asien, Australien, Europa und Nordamerika (ursprünglich Eurasien) vor.

Biber in Europa: Verbreitung und Lebensräume

Wo leben Biber in Europa? Erfahre alles über ihre Verbreitung und die verschiedenen Lebensräume, die sie besiedeln. Jetzt mehr über den Biber entdecken!

Lesenswertes zum Thema Biber

Letzte Aktualisierung am 11.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Spuren

Heimsich oder Invasiv

Ja, wie der Name schon sagt, ist der Europäische Biber in Deutschland und Europa heimisch.

Lebensweise

Biber sind dämmerungs- und nachtaktiv.

Lebensraum

Biber leben in Gewässerreichen Landschaften, Naturnahen Flussabschnitte oder Gräben und Fischteiche.

Feinde

Der größte Feind vom Biber ist, durch die Zerstörung des Lebensraumes, der Mensch.

Gefährdet?

Biber stehen auf Rote Liste Deutschland auf der Vorwarnliste. In Europa ist der Biber eine streng geschützte Art (nach FFH-Richtlinie)

Lesenswertes zum Thema Biber

Letzte Aktualisierung am 11.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vorwarnliste

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Der Biber ist das größte Nagetier Europas und das zweitgrößte weltweit (nach dem Südamerikanischen Wasserschwein).
  • Sie sind sehr gute Schwimmer und Taucher durch Schwimmhäute an den Hinterfüßen.
  • Ihr Fell ist wasserabweisend durch das sogenannte Bibergeil (Castoreum). Dieses Sekret wird zur Fellpflege und Reviermarkierung vom Biber genutzt.
  • Das Bibergeil und sein Fell sorgten dafür, das er Mitte des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa so stark gejagt wurde, dass er fast vollständig ausgerottet wurde. Das Bibergeil galt damals als Heilmittel gegen Kopfschmerzen, Fieber und Epilepsie und wurde auch als Zusatzstoff ähnlich dem Moschus in Parfüms eingesetzt. Heute ist es vor allem in den USA als Zusatzstoff in Lebensmitteln wieder beliebt. Dort wird das natürliche Bibergeil in Vanille- oder Erdbeer-Aromen eingesetzt. Anders als damals werden die Biber dafür nicht mehr getötet. In Amerika geben in Biberfarmen die Biber auf natürliche Weise als Reviermarkierung das Bibergeil ab. Das Castoreum kann mittlerweile auch vollständig im Labor künstlich herstellen.
  • Der abgeplattete und keulenförmige Schwanz (die Kelle) dient dem Biber als Ruder und Fettspeicherung. Er ist unbehaart und mit Schuppen bedeckt.
  • Mit dem Aufschlagen des Schwanzes auf dem Wasser, warnt der Biber seine Artgenossen.
  • Der Eingang der Biberburg, oder auch einer Röhre, muss immer unter Wasser liegen.

Häufig gestellte Fragen

Was frisst ein Biber am liebsten?

Der Biber frisst am liebsten Kräuter, Gräser und Wasserpflanzen, Rinden und weiche Zweige

Was kann der Biber besonders gut?

Der Biber hat sehr starke Zähne, die es ihm ermöglichen einen bis zu 40 cm dicken Baum in nur einer Nacht zu fällen. 

Lesenswertes zum Thema Biber

Letzte Aktualisierung am 11.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Downloadbereich

Steckbrief Biber

Hier kannst du dir den Steckbrief Biber kostenlos herunterladen

Lesenswertes zum Thema Biber

Letzte Aktualisierung am 11.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du zahlst dadurch nicht mehr.

Interessante und spannende Artikel

Biber in Europa: Verbreitung und Lebensräume

Der Europäische Biber (Castor fiber) spielt eine entscheidende Rolle in den aquatischen Ökosystemen Europas. Dieses bemerkenswerte Nagetier, das einmal in großen Teilen Europas weit verbreitet war, erlebt dank umfassender Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungsprojekte eine bemerkenswerte Rückkehr.

Biber Steckbrief: Der Europäische Biber (Castor fiber)

Foto: iStock/MusatDer Europäische Biber, wissenschaftlich als Castor fiber bekannt, ist das größte Nagetier in Europa und spielt eine wichtige ökologische Rolle in seinen aquatischen Lebensräumen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Biologie...

Biber – ein außergewöhnliches Tier

Foto: iStock/Anna39Der Biber ist ein außergewöhnliches Tier, das für seine bemerkenswerten Fähigkeiten als Baumeister bekannt ist. Diese semi-aquatischen Säugetiere spielen eine zentrale Rolle in ihren Ökosystemen, indem sie Landschaften gestalten und zur Erhaltung...

Biber Damm: Meisterwerke der natürlichen Architektur

Ein Biber Damm ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Ingenieurskunst und hat bedeutende Auswirkungen auf das Ökosystem. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie ein Biber Damm konstruiert wird, welche Funktionen er erfüllt und wie er die Umwelt beeinflusst.

Biber Ratte: Einblick in das Leben der Nutrias

Die Bezeichnung Biber Ratte ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Nutria, ein Nagetier, das oft mit Bibern verwechselt wird. Wissenschaftlich als Myocastor coypus bekannt, unterscheiden sich diese Tiere in mehreren Aspekten von den echten Bibern, obwohl sie ähnliche Lebensräume bewohnen und eine vergleichbare ökologische Nische einnehmen.

Was fressen Biber?

Biber sind faszinierende Tiere, bekannt für ihre beeindruckenden Dammbauten und ihre Rolle als Ökosystem-Ingenieure. Aber was fressen Biber eigentlich? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, welche Nahrung Biber bevorzugen und wie ihre Ernährung ihr Überleben und ihr Verhalten in der Natur beeinflusst.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner