
Foto: iStock/GlobalP
Name:
Baummarder / Edelmarder
Wissenschaftlicher Name:
Martes martes
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marder (Mustelidae)
Wie sieht ein Baummarder aus?

Größe:
41 – 52 cm ohne Schwanz

Gewicht:

Alter:
Nahrung Baummarder
- Mäuse
- Insekten
- Vögel
- Vogeleier
- Aas
- Früchte
- Beeren
- Obst
Verbreitung Baummarder
Wie sehen die Spuren vom Baummarder aus?

Ist der Baummarder in Deustchland und Europa heimsich?
Der Baummarder ist ein in Deutschland heimisches Wildtier.
Wie ist die Lebensweise des Baummarders?
Der Baummrder ist vorwiegend Dämmerungs- und Nachtaktiv.
Wie sieht der Lebensraum des Baummarders aus?
Der Baummarder bevorzugt Laub- und Mischwälder als Lebensraum.
Wer sind die Feinde vom Baummarder?
Die Feine vom Baummarder sind hauptsächlich Greifvögel, Füchse und Katzen.
Ist der Baummarder gefährdet?
Der Baummarder gilt zurzeit als ungefährdet, steht aber auf der Vorwarnliste
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Baummarder – Häufig gestellte Fragen
Welches Tier frisst den Baummarder?
Was ist der Unterschied zwischen Steinmarder und Baummarder?
Im Gegensatz zum Steinmarder ist der Baummarder ein reiner Waldbewohner und kein Kulturfolger.
Wo leben Baummarder in Deutschland?
Der Baummarder kommt vorwiegend in Laub- und Mischwälder und im Gebirge nur bis zur Baumgrenze vor.
Ist der Baummarder nachtaktiv?
der Baummarder ist ein Dämmerungs- und Nachtaktives Wildtier in Deutschland. Im gegnsatz zum Steinmarder ist er kein Kulturfolger und bleibt lieber in seinem natürlichen Lebensraum Wald.
Was frisst der Marder am liebsten?
Der Baummarder frisst am liebsten Mäuse, Insekten, Vögel, Vogeleier, Aas und im Sommer Früchte, Beeren und Obst.
Was macht der Baummarder im Winter?
Der Baummarder hält keinen Winterschlaf. Das bedeutet er ist das ganze Jahr über unterwegs auf Nahrungssuche.
Downloadbereich
Baummarder Steckbrief
Hier kannst du dir den Baummarder Steckbrief kostenlos herunterladen
Unterschied Baummarder und Steinmarder
Hier kannst du dir den Unterschied Baummarder und Steinmarder zusammengefasst kostenlos herunterladen.
Interessante und spannende Artikel zum Baummarder
Baummarder Größe
Der Artikel über Baummarder Größe liefert detaillierte Informationen zu den Körpermaßen, Gewicht und ökologischen Anpassungen dieses nachtaktiven Raubtieres in europäischen Wäldern.
Lebensraum Baummarder
Der Artikel über Lebensraum Baummarder liefert detaillierte Einblicke in die natürlichen Habitaten, Anpassungsstrategien und ökologischen Herausforderungen dieses scheuen Raubtieres in Europa.
Baummarder Nahrung
Der Artikel über Baummarder Nahrung bietet detaillierte Einblicke in die Ernährungsweise, wichtige Nahrungsquellen und die ökologische Bedeutung des Baummarders in seinem natürlichen Lebensraum.
Unterschied Baummarder und Steinmarder – Ein umfassender Vergleich
Der Artikel über Unterschied Baummarder und Steinmarder liefert detaillierte Einblicke in die körperlichen Merkmale, Lebensraumpräferenzen und ökologischen Rollen dieser beiden Marderarten.
Steckbrief Baummarder
Der Artikel über Steckbrief Baummarder liefert detaillierte Informationen zu Körpermaßen, Lebensweise und Ernährung dieses nachtaktiven Raubtiers, das in Laub- und Mischwäldern lebt.
Unterschied Steinmarder und Baummarder – Merkmale im Vergleich
Der Unterschied Steinmarder und Baummarder lässt sich besonders an der Fellfarbe und dem Kehlfleck erkennen: Der Steinmarder hat ein hellbraunes Fell mit weißem Kehlfleck, während der Baummarder dunkler gefärbt ist und einen gelblichen Kehlfleck besitzt.
Sind Hermelin und Marder das Gleiche?
Obwohl das Hermelin und andere Marderarten beide zur Familie der Mustelidae gehören und einige gemeinsame Eigenschaften wie nächtliche Aktivität und opportunistische Jagdweisen teilen, unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Größe, ihrem Erscheinungsbild und der besetzten ökologischen Nische. Während das Hermelin – oft auch als Großes Wiesel bezeichnet – mit seinem auffälligen Fellwechsel in schneebedeckten Landschaften besticht, zeigen größere Marderarten wie der Steinmarder andere Anpassungen an ihre Umwelt.